Dienstag, 18. November 2014

Vortrag: „Vasari und das Porträt" von Prof. Dr. Alessandro Nova (Direktor, KHI Florenz) an der Universität Regensburg, 18. November 2014, 18 Uhr





Auf Einladung von Prof. Dr. Christoph Wagner (Lehrstuhl für Kunstgeschichte, Universität Regensburg)  spricht am Dienstag, 18. November, um 18 Uhr Prof. Dr. Alessandro Nova, Direktor des Max-Planck-Instituts für Kunstgeschichte in Florenz über „Vasari und das Porträt“. Giorgio Vasari ist nicht nur durch seine Malerei und Architektur berühmt, sondern auch durch sein vielbändiges Werk der "Lebensläufe der berühmtesten Maler, Bildhauer und Architekten" zum Gründungsvater der Kunstgeschichte geworden.


Prof. Nova studierte Kunstgeschichte an der Universität Mailand und am Courtauld Institute of Art in London. Von 1986 bis 1987 war er J. Paul Getty Postdoctoral Fellow. Ab 1994 hatte er eine Professur für Kunstgeschichte an der Universität Frankfurt am Main inne. Zu den Ehrungen, die er erfahren hat, zählt unter anderem der Verdienstorden der Italienischen Republik sowie die Ehrenmitgliedschaft in der ehrwürdigen Florentiner Accademia del Disegno. Seit 2006 ist Alessandro Nova Direktor am Kunsthistorischen Institut in Florenz, das seit 2002 ein Institut der Max-Planck-Gesellschaft ist. Alessandro Novas Forschungsschwerpunkte umfassen u.a. die Kunst des Manierismus, die Kunsttheorie des 16. Jahrhunderts und das Werk von Leonardo da Vinci.

Der Vortrag ist Teil des Regensburger Doktorandenprogramms im Rahmen des internationalen Promotionskollegs "Aisthesis" (Regensburg, Bern, Eichstätt, Stuttgart, Wien. Kontakt: christoph.wagner@ur.de).

Zeit: 18. November 2014, 18 Uhr


Ort: Universität Regensburg, Zentrales Hörsaalgebäude, H4 

Der Eintritt ist frei.

Samstag, 25. Oktober 2014

ZOOM. Film + Kunstgeschichte

Transdisziplinäre Vortragsreihe
jeden Mittwoch, 18-20 Uhr
15. Oktober 2014 - 28. Januar 2015
Universität Regensburg
Zentrales Hörsaalgebäude, H3
 
Veranstaltet von Prof. Dr. Christoph Wagner
Lehrstuhl für Kunstgeschichte, Universität Regensburg
 
Begleitend finden am Institut für Kunstgeschichte der Universität Regensburg wöchentlich eine Filmwerkstatt (montags, 18-20 h, H14) sowie begleitende Filmseminare statt.
 
Die Veranstaltungen sind öffentlich und ohne Anmeldung zugänglich.


Längst ist der Film als ›siebte Kunst‹ im Kanon der Künste verankert, ist die Geschichte des Films in die Kunstgeschichte eingekehrt. Die Kunstwissenschaft hat als Bildwissenschaft auf breiter Basis ihren eigenen cinematographic turn vollzogen: Anlass genug, die aktuellen methodologischen Positionen der Kunstgeschichte zum Film im Horizont des iconic turn zu diskutieren. Seit den 1920er Jahren hat die Kunsttheorie das bewegte Bild im Film beachtet, seit den 1930er Jahren sind kunstwissenschaftliche Studien zum Film von Erwin Panofsky, Rudolf Arnheim oder Ernst H. Gombrich entstanden. Die  jüngsten Erkenntnisse zur Vorgeschichte des Films zeigen, dass Film- und Kunstgeschichte schon vor der Existenz des Kinos unauflöslich verbunden sind. Die digitale Revolution des letzten Jahrzehnts hat das Kino zum historischen Dispositiv werden lassen und zugleich eine neue Grundlage zur Erforschung historischer Filmdokumente hervorgebracht. Welche neuen Paradigmen und welche methodologischen Standards sind aus diesem cinematographic turn der Kunstgeschichte zu ziehen und wie sind diese im transdisziplinären Diskurs zum Film zu verankern? Die Vortragsreihe ZOOM. Film + Kunstgeschichte unternimmt in 13 Abendvorträgen den Versuch exemplarischer Positionsbestimmungen, um die Bedeutung des filmischen Erlebens für die Formung ästhetischer Erfahrung zu konturieren. Kinobesuche und Filmkonsum sind nicht zuletzt entscheidende Momente visueller Sozialisation. Die Vorträge des Wintersemesters 2014/15 verstehen sich als Teil einer selbstbewussten Bilddebatte – im wissenschaftlichen Spannungsfeld von Film- und Medienwissenschaft, wie sie die Kunstgeschichte in Regensburg erprobt. Spezifische Kompetenzen im Umgang mit Film und Kino in möglichst großer Bandbreite aufzuzeigen, wie es das Vortragsprogramm verspricht, bedeutet auch, eine Standortbestimmung der gegenwärtigen Kunstgeschichte im Umgang mit zeitbasierten Bildmedien vorzunehmen sowie kunsthistorische Methoden am Medium Film zu überprüfen und zu erweitern.
  
  
Programm
 
15.10.14, 18 Uhr, H3
Prof. Dr. Christoph Wagner (Uni Regensburg, Kunstgeschichte)
Cinematographic turn?
Der Film im Bildatlas der Kunstgeschichte
 
22.10.14, 18 Uhr, H3
PD Dr. Oliver Jehle (Uni Regensburg, Kunstgeschichte)
Die Kunst des Machens: Picasso im Film
 
29.10.14, 18 Uhr, H3
PD Dr. Robin Rehm (Uni Regensburg, Kunstgeschichte)
Hybride Räume: Ang Lees "Life of Pi"
 
5.11.14, 18 Uhr, H3
Prof. Dr. Toru Ito (Kyoto, Institute of Technology)
Dekonstruierte Vergangenheit. Das Selbstsein in den Filmen Terayama
Shujis
 
12.11.14, 18 Uhr, H3
Prof. Dr. Jürgen Müller (TU Dresden, Kunstgeschichte)
Babelsberg/Babylon: Fritz Langs "Metropolis" und der Mythos vom Dritten
Reich
 
26.11.14, 18 Uhr, H3
Prof. Dr. Norbert M. Schmitz (Kunsthochschule Kiel, Kunstgeschichte)
Fremde Verwandte – Zum Verhältnis von Kunst und Filmgeschichte
 
3.12.14, 18 Uhr, H3
Prof. Dr. Thomas Meder (Hochschule Mainz, Medientheorie)
Der Blick in den Spiegel
 
10.12.14, 18 Uhr, H3
Prof. Dr. Thomas Hensel (Hochschule Pforzheim, Medientheorie)
Aus Bildern steigen. Betrachtungen zu einer Pathosformel in Film und
Computerspiel
 
17.12.14, 18 Uhr, H3
Dr. Roman Mauer (Uni Mainz, Filmwissenschaft)
Bilder im Outernet: Filmstilistik und digitale Zukunft
 
7.1.15, 18 Uhr, H3
PD Dr. Marcus Stiglegger (Mainz, Filmwissenschaft)
Die Seduktionstheorie des Films. Ein Medium der Verführung als
symbiotische und hybride Kunst
 
14.1.15, 18 Uhr, H3 
Prof. Dr. Regine Prange (Uni Frankfurt, Kunstgeschichte)
Realismus und Mysterium. Courbets "Les Cribleuses de blé" (1854/55) in
Jean-Luc Godards "Je vous salue, Marie" (1985)
 
21.1.15, 18 Uhr, H3 
Prof. Dr. Henry Keazor (Uni Heidelberg, Kunstgeschichte)
"Kein Gegenwartsbild", "kein Zukunftsbild" – "ein Geschehen":
Zur Architektur von Fritz Langs "Metropolis"
 
28.1.15, 18 Uhr, H3
Dr. Ivo Ritzer (Uni Mainz, Mediendramaturgie)
Film im Zeitalter des Postkinematographischen: Überlegungen zu einer
Herausforderung für Kunst und Medienwissenschaft
 
  
Kontakt
Prof. Dr. Christoph Wagner (Lehrstuhl für Kunstgeschichte)
christoph.wagner@ur.de
http://www-kunstgeschichte.uni-r.de

In Kooperation mit dem Themenverbund "Sehen und Verstehen" der
Universität Regensburg: http://www.zentrum-bildwissenschaft.de
 
Siehe auch die vom Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universität Regensburg im 
Gebr. Mann Verlag Berlin herausgegebene Schriftenreihe 
ZOOM. Perspektiven der Moderne:

 

 

Donnerstag, 16. Oktober 2014

Workshop Invitation

Choreographies of Invention: Cognition and Embodiment in the         Arte del Disegno
31.10. - 02.11.2014, Evangelische Akademie Tutzing 

 

International Workshop with Gabriele Brandstetter (FU Berlin), Yang Jiechang & Martina Köppel-Yang (Paris), Daniel D. Hutto (Universities of Hertfordshire & Wollongong), Freya Vass-Rhee (University of Kent), Claudia Steinhardt-Hirsch (Zentralinstitut für Kunstgeschichte München), Hana Gründler (KHI Florenz), Matthias Weber (Isar-Dojo), Marzia Faietti (Gabinetto Disegni & Stampe, Galleria degli Uffizi), Wolf-Dietrich Löhr (KHI Florenz/FU Berlin), Gerhard Wolf (KHI Florenz), and Christiane Hille (LMU München/KHI Florenz)

 


Afternoon Lectures, 31 October 2014

4:30 pm
Christiane Hille (LMU München/KHI Florenz)
Welcome & Introduction

5 pm
Gabriele Brandstetter (Zentrum für Bewegungsforschung, FU Berlin)
Figuren auf Grund. Bewegungszeich(n)en im Tanz

6 pm
Yang Jiechang & Martina Köppel-Yang (Paris)
Landscape Leonardo

followed by reception
 
Abstract:

As the various arts stirred from its exercises, disegno belongs to the domain of movement. In the act of investing matter with form, the artist’s body can be seen to vary between routines of repetitive movement and motions of improvised interventions of these routines. The channelling of the interior idea into the exterior of material space demands the body to move in search of kinetic tension that calibrates motion into form. Yet while art historians have long since agreed that the role of the body linking the hand and the mind of the artist remains understudied, while at the same time our notion of disegno has been over-intellectualised, an overall understanding of somatic agency and its bearing onto the history of the arte del disegno is still lacking. New insight seems available from the field of choreography as both the art concerned with the somaesthetic structuring of movement into sequences of form, and currently emerging discipline in the study of philosophies of movement. As a mode of composition, choreography and its preliminary module of etude (small study) underscore the fact that the act of disegno entails the physical acquisition of a set of movements that are learned, rehearsed, and subjected to improvisation. Learning the art of drawing, painting and sculpture the artist internalises the rhythms and imperatives of a choreography of actions into cellular, affective and muscular memory that simultaneously distributes and organises the relationship of movement to perception and signification. As discipline or technology of the trained body, disegno institutionalised the transition from the disorganised movement of creativity to a choreographic knowledge directed towards a process of invention. Introducing a graphic record of the unfolding of imagination into space, the notational system of the choreographic emerged throughout the same decades in which Italian art theory registered the creative process generated by the link between mind and hand under the semiotic abbreviation of disegno. Attention to this dimension opens the way for an examination of disegno as embodied knowledge and economy of somatic cognition. Drawing from the mind, the artist’s limbs essentially take recourse to a choreographic map inscribed with sequences of kinesthetic stress and ease that allow for the intra-action of the body and the materiality of the artwork. Transferred not only in writing, but in the imitation of movement and gesture, the theory of disegno presents a culturally shaped symbolic order that is appropriated and manipulated by the individual body of the artist, whose kinaesthetic challenges to acculturated behaviour presents a from of agency that displaces patterns of reiterated movement and activates processes of aesthetic transgression. How do our current concern with somatic cognition correspond to Renaissance reflections of the dynamic connecting the artist’s moto mentale and moto corporale in acts of imagination, imitation and creation? Which were the routines of movement acquired by the artist in the Renaissance workshop, and how would they relate to the period’s concern with the body’s installation in space governed by the rules of perspective? How do processes of kinetic displacement in established values of artistic language relate to aspects of subjectivity and stylistic heritage?

Samstag, 20. September 2014

Hearing Colors

Synästhesie, Multisensorik, Multimedialität, Multimodalität 

 

Internationales Symposium
25. bis 27. September 2014
Thon-Dittmer-Palais, Regensburg

Themenverbund Sehen und Verstehen und Lehrstuhl für Kunstgeschichte der 
Universität Regensburg

Eintritt frei


http://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/kunstgeschichte/ 

http://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/kunstgeschichte/sehen-und-verstehen/index.html 

 

Als Verwirrung der Sinne beschrieb die Forschung des 19. Jahrhunderts die Synästhesie, als  Abnormität der Wahrnehmung. Das 20. Jahrhundert sieht in diesem Wahrnehmungsphänomen hingegen eine universale Größe menschlicher Erfahrung. Das internationale Symposium Hearing Colors, das vom 25. bis 27. September 2014 in Regensburg stattfinden wird, nähert sich in vier Sektionen dieser mitunter prekären Einheit der Sinne: Denn nicht weniger als das Prinzip der Wahrnehmung ist mit der Synästhesie gemeint. Werden in der ersten Sektion die neurokognitiven Grundlagen des Phänomens Synästhesie beleuchtet, rückt die Sektion zur Multisensorik den Leib in den Fokus: Wie werden kognitive und emotionale Prozesse verkörpert, wie wird räumlich Kognition durch motorische Aktivität beeinflusst? Verhandelt die dritte Sektion das ästhetische Feld, geht es um den Rezipienten und seine spezifischen Erlebnisqualitäten: Versteht es Kunst, den Betrachter zu adressieren, wird dieser zum multisensorisch Begabten – eine Grundvoraussetzung, um dem rezenten Umgang mit interaktiven Medien gerecht zu werden, wie die vierte Sektion zur Multimodalität zeigen wird.


As a confusion of the senses, research in the 19th century described synesthesia as an abnormal form of perception. Investigations in the 20th century view this perceptual phenomenon as a universal aspect of human experience. The international symposium Hearing Colors, which will take place from September 25 – 27, 2014 in Regensburg, approaches this precarious unity of the senses from four different standpoints: the common theme suggests that synesthesia reflects basic principles of Human perception. The first standpoint will focus on the neurocognitive bases of the phenomenon of synesthesia, to be followed by the multisensory approach. How are cognitive and emotional processes embodied, how is human cognition affected by motor activity? The third standpoint emphasizes the aesthetic aspect, the recipient and his/her specific inner experience of the world. Art impacts on the observer and the observer becomes a multisensory talent. The latter represents an essential prerequisite for the final standpoint involving interactive media and multimodal communication.




Programm


*************************************

25. September 2014 (Donnerstag)


SYNÄSTHESIE



14.00 Eröffnung und Grußworte
Christoph Wagner (Universität Regensburg)
Klemens Unger (Kulturreferent der Stadt Regensburg)

14.30 Mark W. Greenlee (Regensburg)
The psychophysics of synesthesia

15.30 Tessa van Leeuwen (Frankfurt am Main)
Perceptual closure and top-down processing in synesthetes and schizophrenia patients: An MEG study

17.00 Gregor Volberg (Regensburg)
Neural connectivity in grapheme-color-synesthesia

18.00 Guido Orgs (London)
Sehen mit dem Motorkortex



26. September 2014 (Freitag)


MULTISENSORIK



9.00 Petra Jansen (Regensburg)
Embodiment – Die Verkörperung kognitiver und emotionaler Prozesse

10.00 Andrea Frick (Bern)
Einfluss motorischer Aktivität auf räumliche Kognition

11.30 Bernhard Riecke (Vancouver)
Multimodale Beiträge zur Eigenbewegungswahrnehmung in virtuellen Umgebungen


MULTIMEDIALITÄT


14.00 Oliver Jehle (Regensburg)
Synästhesie und Gesamtkunstwerk in der Romantik

15.00 Christoph Wagner (Regensburg)
Der multisensorische Mensch in der Kunst der Moderne

16.30 Peter Schneemann (Bern)
„Powerful Art“. Der multimedial adressierte Rezipient

17.30 Lutz Jäncke (Zürich)
The brain of synesthetes


27. September 2014 (Samstag)


MULTIMODALITÄT


9.00 Christian Wolff (Regensburg)
Multimedialität und Multimodalität in interaktiven Medien

10.00 Martin Kaltenbrunner (Linz)
Tangible Music

11.30 Paneldiskussion
Synästhesie, Multisensorik, Multimedialität und Multimodalität in transdiziplinärer Perspektive

13.00 Ende der Tagung


Kontakt: 

Themenverbund Sehen und Verstehen / Perceiving and understanding



http://www.zentrum-bildwissenschaft.de

Prof. Dr. Christoph Wagner (Lehrstuhl für Kunstgeschichte)
christoph.wagner@ur.de
• Prof. Dr. Mark W. Greenlee (Lehrstuhl für Experimentelle Psychologie) 
mark.greenlee@ur.de
• Prof. Dr. Petra Jansen (Institut für Sportwissenschaft)
petra.jansen@ur.de 
• Prof. Dr. Christian Wolff (Lehrstuhl für Medieninformatik) 
christian.wolff@ur.de 

Universität Regensburg Universitätsstraße 31 • 93053 Regensburg

Tagungsort: Thon-Dittmer-Palais, Am Haidplatz 8, 93047 Regensburg


 


Dienstag, 17. Juni 2014

Typus und Person. NEUER PROGRAMMABLAUF

Forschungsatelier vom 3. bis 5. Juli 2014
im Rahmen des Studiengangs
„Aisthesis. Historische Kunst- und Literaturdiskurse“




Typus und Person. Wie man dem Menschen gerecht wird
Forschungsatelier vom 3. bis 5. Juli 2014
im Rahmen des Studiengangs
„Aisthesis. Historische Kunst- und Literaturdiskurse“
 
 
 
Donnerstag, 3. Juli
 
9.00-9.30                    Begrüßung / Moderation: Michael F. Zimmermann 
 
 
9.30-10.45                  Claude Imbert
                                    Puppets, Matyrdom and „The Invisible man“ (R. Ellison, 1952)    
 
 
10.45-11.00: Pause
 
 
Moderation: Kevin Love
 
11.00-12.15                Joost van Loon
                                    Indexicality and Affectivity: the Art of Profiling in an Age of Big Data. 
 
 
12.30-13.30: Mittagspause
 
 
13.30-14.45                Pia Rudolph
                                    „The very elephant served as a model“. On illustrations ad vivum
 
 
Moderation: Joost van Loon
 
14.45-16.00                Anna-Lisa Dieter
                                    Typus ohne Person? Zu Balzacs Colonel Chabert
 
16.00-16.15: Pause
 
16.15 -17.30               Daniela Bohde
                                    Charakter – Typus – Stil
 
Im Rahmen der Vortragsreihe „Was ist Barock?“ besteht die Möglichkeit folgenden Vortrag zu besuchen: „Virtuelles Barock und Neobarock. Zu Umberto Ecos L’isola de giorno prima“ von Prof. Dr. Karlheinz Stierle/Universität Konstanz
 
18.00 c.t.         Ehem. Kapuzinerkloster, Kapuzinergasse 2, Raum 209
 
Abendessen
Freitag, 4. Juli
 
Moderation: Florian Leitner
 
9.00-10.15                  Dominik Brabant
                                    Auguste Rodin’s faces beyond “faciality”?
 
 
10.15-11.30                Richard Nate
                                    Type and Person in Social Documentaries of the 1930s
 
 
11.30-11.45: Pause
 
11.45-13.00                Robin Rehm
                                    Typos und Sinneseindruck. Hans von Marées' Künstlerporträts
 
 
13.00-14.00: Mittagspause
 
 
Moderation: Claude Imbert
 
14.00-15.15                Rosali Wiesheu
                                    Giacomettis Spätwerk als Manifestation eines existenzialistischen
                                    „Person"-Begriffs? Zur Sartre-Rezeption des Künstlers
 
 
15.15-16.30                Dimitri Zakharine
                                    Featuring a Mongoloid Face. The problem of split identities in the
                                    film of the 1960s
 
 
16.30-16.45: Pause
 
16.45-18.00                Karin Westerwelle
                                    Charles Baudelaire. Masken und Figuren des Autors
 

 
 
 
Samstag, 5. Juli
 
Moderation: Dominik Brabant
 
9.00-10.15                  Florian Leitner
                                    The Immersed Self – Visual Reflections on Contemporary
                                    Subjectivity
 
10.15-11.30                Carolin Meister
                                    Ghosting: Zur Vorgeschichte virtueller Identitäten in der Kriminalistik
 
 
11.30-11.45: Pause
 
Moderation: Michael F. Zimmermann
 
11.45-13.00                 Adrian Grafe
                                    Problems of Personhood in J. M. Coetzee's Waiting for the Barbarians (1980)
 
 
 
13.00-14.15: Mittagspause
 
14.15-15.30                 Kevin Love
                                    The political is personal: quisnity, touch and the ontopolitics of
                                    typology
 
 
15.30-16.00                 Abschlussdiskussion

Freitag, 25. April 2014

Stipendien des Deutschen Forums für Kunstgeschichte in Paris (DFK)

Jahresthema 2014/15: Das befreite Paris und die Künste

Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte widmet sein Jahrthema 2014/15 den Künsten in Paris nach der Befreiung von der deutschen Besatzung im August 1944. Bei aller Kontinuität künstlerischer Entwicklungen bedeutete das Ende der Besatzung und des Vichy-Regimes einen Moment des Aufbruchs. Die Stadt erblühte zu neuem kulturellem Leben. Die Künste, denen eine zentrale Rolle im Selbstverständnis des nun freien Paris zufiel, waren in einem hohen Maße in die intellektuellen und politischen Diskussionen der Zeit eingebunden. 


Zu dem Jahresthema vergibt das Deutsche Forum für Kunstgeschichte in Paris zum 1. September 2014 mehrere Forschungsstipendien (Dauer: 12 Monate). Interessenten mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium der Kunstgeschichte oder anderer fachnaher Disziplinen (M.A. und/bzw. Dr. phil.), die zum ausgeschriebenen Thema forschen, sind eingeladen, sich mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, ggf. Publikationsliste, Empfehlungsschreiben der betreuenden Dozenten) sowie einer Projektskizze (max. 3 Seiten, dazu Zeitplan und Literaturverzeichnis) bis zum 30. April 2014 zu bewerben. Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte nimmt überdies gern auch Bewerbungen entgegen, die außerhalb des Jahresthemas liegen und mit den weiteren Forschungsschwerpunkten des Instituts korrespondieren. Konferenzsprachen sind deutsch, französisch und englisch. Kenntnisse der deutschen und französischen Sprache werden vorausgesetzt. 

Das Jahresthema wird geleitet von Thomas Kirchner (Deutsches Forum für Kunstgeschichte) und Laurence Bertrand Dorléac (Sciences Po.).

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form in einem Dokument (nicht größer als 10 MB) an: stipendien@dt-forum.org.

 

Donnerstag, 10. April 2014

Vortrag Stefan Heidenreich/ Berlin Post-Net Art und Post-Netz Kunstgeschichte

Vortragsreihe zur Digitalen Kunstgeschichte Stefan Heidenreich/ Berlin Post-Net Art und Post-Netz Kunstgeschichte 29. April 2014 Institut für Kunstgeschichte, Raum 007 19 Uhr

Dienstag, 8. April 2014

Nach Ägypten! Die Reisen von Max Slevogt und Paul Klee

Unter Mitarbeit der Aisthesis-Absolventin Sara Pließ, findet derzeit in Dresden die Ausstellung "Nach Ägypten!" statt.

30. April - 3. August 2014
Eine Ausstellung der Galerie Neue Meister im Albertinum

Über die Jahrhunderte hinweg diente Ägypten vielen Malern als Inspirationsquelle – so auch Max Slevogt (1868–1932) und Paul Klee (1879–1940). Die intensive Auseinandersetzung mit dem Land und seiner jahrtausendealten Kultur inspirierte beide Künstler zu eindrücklichen Bildern, die in der Ausstellung erstmals gegenübergestellt werden.

http://www.skd.museum/de/sonderausstellungen/nach-aegypten-die-reisen-von-max-slevogt-und-paul-klee/index.html

Donnerstag, 3. April 2014

SEHEN VERSTEHEN: Eye-tracking in den Wissenschaften


Transdisziplinäre Vortragsreihe

Universität Regensburg

9. April bis 9. Juli, jeden Mittwoch, 18 Uhr

Hörsaal H3

................................................................................
Der Themenverbund „Sehen und Verstehen“ der Universität Regensburg startet am 9. April mit einer hochkarätig besetzten Ringvorlesung zur Erforschung der Blickbewegungen des Sehens: Von der medizinischen Netzhautforschung über die Neurologie bis hin zur kunstwissenschaftlichen Betrachtung des ästhetischen Blicks sind die Vorträge der Erforschung unseres Sehens gewidmet, wobei neueste Möglichkeiten der Eye-tracking-Analysen vorgestellt werden.
Nichts versteht sich weniger von selbst, als unsere eigene Wahrnehmung. Sehen und Verstehen sind komplex aufeinander bezogen. Blickbewegungsanalysen mittels Eye-tracking können neue Aufschlüsse geben über die Wahrnehmungs- und Verstehensprozesse, die in der Alltagswahrnehmung, in der Verarbeitung von visuellen Informationen oder in der Betrachtung von Kunstwerken ablaufen. Die transdisziplinäre Ringvorlesung gibt im Kontext der digital humanities einen Überblick über die neuesten Forschungen zu Blickbewegungen in Medizin, Neurologie, Psychologie, Pädagogik, Geistes-, Kultur-, Kunst-, Literatur-und Lebenswissenschaften.
................................................................................

Veranstaltungsdaten:

Die Vorträge finden statt jeweils mittwochs, 18 bis 20 Uhr, im Zentralen Hörsaalgebäude in Hörsaal H 3, Universität Regensburg.
Der Eintritt ist frei.
................................................................................

Programm

................................................................................
9. April, 18 Uhr

Prof. Dr. Christoph Wagner, Prof. Dr. Christian Wolff, Prof. Dr. Mark W. Greenlee: Einführung: Eye-tracking in den Wissenschaften 

Prof. Dr. Ernst Tamm (Lehrstuhl für Humananatomie)

Physiologische Grundlagen der Augenbewegung


16. April, 18 Uhr   

Prof. Dr. Mark W. Greenlee (Lehrstuhl für Experimentelle Psychologie)

Augenbewegungen und visuelle Stabilität


23. April, 18 Uhr

Prof. Dr. Horst Helbig, Prof. Dr. Herbert Jägle (Poliklinik für Augenheilkunde)

Eye-tracking in der Augenheilkunde


30. April, 18 Uhr

Prof. Dr. Christoph Wagner (Lehrstuhl für Kunstgeschichte)

Kairos: Die Kunst des fruchtbaren Augen-Blicks


7. Mai, 18 Uhr

Prof. Dr. Christian Wolff (Lehrstuhl für Medieninformatik)

Blickinteraktion in multimodalen Systemen


14. Mai, 18 Uhr

PD Dr. Robin Rehm (Institut für Kunstgeschichte)

Magische Quadrate. Augenbewegung als Bildkonzept in der Moderne


21. Mai, 18 Uhr

Prof. Dr. Bernd Ludwig (Institut für Informationswissenschaft)

Wie orientieren sich Fußgänger? Ein Eye-Tracker gibt Antwort


28. Mai, 18 Uhr

Prof. Dr. Petra Janssen (Lehrstuhl für Sportwissenschaft)

Eye-tracking in den Sportwissenschaften


4. Juni, 18 Uhr

Dr. Frank Papenmeier (Institut für Kognitionspsychologie, Universität Tübingen)

Einsatz von Eye-Tracking zur Untersuchung dynamischer Szenen


11. Juni, 18 Uhr

Prof. Dr. Ursula Regener (Lehrstuhl für Germanistik)

Augenführung durch ästhetische Diskurse?


18. Juni, 18 Uhr

Prof. Dr. Hans Gruber (Lehrstuhl für Pädagogik)

Wie Eye-Tracking die Lehr-Lern-Forschung revolutioniert


25. Juni, 18 Uhr

Prof. Dr. Werner Schneider (Institut für Neurokognitive Psychologie, Universität Bielefeld)

Wettstreit und Prioritätskontrolle visueller Verarbeitung im Kontext von Augenbewegungen


2. Juli, 18 Uhr

Prof. Dr. Birgit Eiglsperger, Isabell Guntermann (Lehrstuhl für Kunsterziehung)

Differenzierte Wahrnehmung in der Bildhauerei


9. Juli, 18 Uhr

Prof. Dr. Rainer Hammwöhner, Barbara Rösch (Lehrstuhl für Informationswissenschaft)

Untersuchung des Informationsverhaltens mit Hilfe des Eye-Tracking


.......................................................................................................................

Ergänzend zur Ringvorlesung findet ein Seminar mit praktischen Experimenten zum mobilen Eye-tracking statt. 

Anmeldung: philipp.meister@psk.uni-regensburg.de
........................................................................................................................

Am 28. Mai 2014 findet vor dem Abendvortrag von 16.30 bis 18.00 Uhr eine Präsentation der neuesten Eye-tracking-Techniken statt. 

Anmeldung: philipp.meister@psk.uni-regensburg.de
.........................................................................................................................

Kontakt:

Prof. Dr. Christoph Wagner
Lehrstuhl für Kunstgeschichte / Chair of Art History
Vice President of the University of Regensburg
Universität Regensburg
D-93040 Regensburg
........................................
christoph.wagner@ur.de
........................................
Tel.: ++ 49 - 941 - 943 3624
(Vorzimmer/Sekretariat: Margit Kaiser)
++ 49 - 941 - 943 3752 (dir.)
Fax: ++ 49 - 941 - 943 3844
...............................................................

Informationen zum Themenverbund „Sehen und Verstehen“ der Universität Regensburg:
Der seit 2008 bestehende Themenverbund „Sehen und Verstehen“ bildet mit seinen transdisziplinären Brückenschlägen zwischen Geistes-, Lebens- und Naturwissenschaftlichen einen der innovativsten Forschungsverbünde an der Universität Regensburg. Unter seinem Dach arbeitet an der Universität Regensburg u.a. die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Forschergruppe „Regulation und Pathologie von molekularen Prozessen der visuellen Funktion“ (FOR 1075). Beteiligt sind rund 40 Professuren und externe Partner. Der Themenverbund ist bisher mit zahlreichen, international besetzten Veranstaltungen zu Themen des Sehens hervorgetreten, u. a. „Bilder sehen: Perspektiven der Bildwissenschaft“, „Aisthesis. Visualisierungsformen und Wahrnehmungsprozesse in Kunst und Technik“, „Sehstörung: Visuelle Konstruktionen“, „Ästhetische Kognition und kognitive Ästhetik“, „Pictorial Cultures and Political Iconographies“, „Religion als Bild – Bild als Religion“, „Lineamenta vs. Portraicture“ (zusammen mit dem DFG-Netzwerk Schnittstelle Bild), „Die Entdeckung der Farbe“, „Bilder im Medientransfer“, PLASTIK PUR: Wahrnehmungsprozesse von Skulptur: Eye-tracking im Museum (in Zusammenarbeit mit der Kunsthalle Mannheim, gefördert von der Bundeskulturstiftung).


Homepage:

http://www.zentrum-bildwissenschaft.org
http://www.zentrum-bildwissenschaft.de
www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/kunstgeschichte/sehen-und-verstehen

Vortragsreihe zur Ausstellung Menschen vor Flusslandschaft: »Why photography matters«

Vortrag
Do 03.04.2014, 18.30-20.00
Pinakothek der Moderne

Wolfgang Kemp: Der konstruktive Charakter. August Sanders Porträtfotografie im Kontext der Weimarer Zeit


August Sanders epochaler Zyklus »Menschen des 20. Jahrhunderts« zählt zu den bedeutendsten Werken der Kunst- und Fotogeschichte. 1929 in einer Auswahl von 60 Bildern erstmals publiziert, hat er seither Künstler, Literaten und Philosophen gleichermaßen inspiriert.
Wolfgang Kemp, einer der international renommiertesten Vertreter kunstgeschichtlicher Forschung, hat sich bereits frühzeitig mit fotohistorischen und -theoretischen Themen auseinandergesetzt. 1975 publizierte er eine der ersten wissenschaftlich fundierten Abhandlungen zum Werk von August Sander.

DO 03.04. | 18.30 | Pinakothek der Moderne, Ernst von Siemens-Auditorium | Eintritt frei, Einlass ab 18.00

Mittwoch, 2. April 2014

Ankündigung Doktorandentag ProART



5. Doktorandentag des Promotionsprogramms ProART
am 16.4.2014
13-20 Uhr, Zentnerstr. 31
Räume 510 (bis 16:00) und 004 (ab 16:00)

Der 5. Doktorandentag 2014 zum Thema Methodik soll die Tradition fortführen, unterschiedliche Aspekte der Erstellung einer Dissertation zu beleuchten und den Doktoranden eine Plattform zur Vernetzung zu bieten. Die Frage nach den Methoden kunstwissenschaftlichen Arbeitens stellt häufig eine große Lücke im Arbeitsprozess einer Dissertation dar, was unter anderem  auf das breite Methodenspektrum innerhalb der Kunstwissenschaften zurückzuführen ist.
Der im Zeichen der „Methode“ stehende Doktorandentag 2014 soll deshalb unterschiedliche Formate zum Thema anbieten, welche ein breites Spektrum abdecken und die jeweiligen individuellen Herangehensweisen im Auge behalten.
Mit Vorträgen, Gesprächsrunden und einem „heiteren Methodenraten“, bei dem sich die Doktoranden in wechselnden Zweierkonstellationen gegenseitig ihre Dissertationsthemen vorstellen können, wird das Thema Methodik auf interdisziplinäre Weise beleuchtet.

Ablauf:

Zeit

13:00-13:30
Warm Up
13:30-13:40
Begrüßung
13:40-14:10
Vortrag Prof. Lorenz Welker (Musikwissenschaft)
14:10-14:40
Vortrag Dr. Christian Thiel (Soziologie)
14:40-15:00
Pause
15:00-15:30
Vortrag Dr. Philipp Kleinmichel (Philosophie)
15:30-16:00
Vortrag PD Dr. Meike Wagner (Theaterwissenschaft)
16:00-16:30
Pause
16:30-17:15
Round Table
17:15-18:30
Heiteres Methodenraten
anschl.
Get together bei Wein